Abblendtaste

Die Abblendtaste ermöglicht dem Fotografen vor dem Auslösen die tatsächliche Schärfentiefe zu überprüfen. (mehr …)

Achromat

Dieser stellt ein Linsensystem dar, welches durch Verbindung von Sammellinsen, Zerstreuungslinsen und Kronglas viele sphärische Aberrationen und Farbfehler fast völlig beseitigt. Aufgrund der geringen Lichstärke werden sie jedoch nur in kostengünstigen Objektiven Verbaut. Bei Teleobjektiven sowie in der Astronomischen Fotografie bringen diese jedoch Vorteile hinsichtlich der Reflexfreiheit und des geringen Gewichtes aufgrund ihrer Bauform.

Autofokus

Als Autofokus (Abk. AF, engl. autofocus) bezeichnet man die Technik einer Kamera, selbständig auf das gewählte Motiv zu fokussieren. Hierbei wird zwischen einem passiven und einem aktiven Autofokus unterschieden.

(mehr …)

Blende

Die Blende ist die Öffnung welche zur Belichtung im Objektiv vorhanden ist und gibt an wieviel Licht durchgelassen wird. Dies besteht meist aus 6 bis 9 Lamellen die kreisförmig um die Objektivöffnung angeordnet sind. Je höher die Anzahl der Lamellen dabei ist desto „glatter“ wird der entstehende Kreis und desto weniger optische Fehler enthält der Lichtstrahl, welcher das Objektiv passiert. (mehr …)

Brennweite

Die Brennweite beschreibt in Millimetern den Abstand zwischen Objektiv- und Aufnahembereich. Wird hierbei eine große Brennweite verwendet, wird das Motiv vergrößert also „herangezoomt“. Der entsprechende Bildwinkel und somit auch der Bildausschnitt.wird jedoch verkleinert. Entsprechend entgegengesetzt verhält es sich bei kleinen Brennweiten.